Geschichten aus Küche und Bar

COOLinarisch: der Podcast für Küche, Gastronomie und alle, die Essen & Trinken lieben

Die Podcast-Reihe des Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrungen blickt diesen Sommer in die Zukunft der Küchenroboter, in eine Berghütte im Naturpark Drei Zinnen, hinter die Geheimnisse der perfekten Kaffeezubereitung und erzählt, wie eine neue Plattform den Austausch unter Gastrono-men stärken soll.

Roboter in der Küche kann sich noch kaum jemand vorstellen. Und dabei gibt es sie schon. Michael Wolf war lange als Küchenchef in der Bullerei von Tim Mälzer tätig und entwickelt heute Rezepte für Roboter von Goodbytz in Hamburg. Das Unternehmen gibt es zwar erst seit drei Jahren, es hat aber bereits die ersten Küchenroboter an Autobahnraststätten und in Universitäten im Einsatz. In den Goodbytz-Systemen führen Roboterarme selbstständig verschiedene Schritte aus: Sie mischen Zuta-ten zusammen, braten sie an, füllen sie in Behälter ab und spülen schließlich auch die Pfannen ab. Michael Wolf kennt die Bedenken seiner Berufskollegen gut, ist aber überzeugt, dass Küchenroboter auch in der klassischen Gastronomie zukünftig eine große Hilfe sein können. In dieser Podcast-Folge erzählt er mehr über diese neuen Technologien und was sie wirklich leisten.

Mountain Dining

In Innichen, direkt an der Piste, betreibt Markus Holzer mit seiner Familie die Jora Hütte mit einem etwas besonderen Konzept: Es wird sehr regional gekocht, vor allem beim Fleisch, es gibt viel hausgemachte Pasta und zudem spezielle Themenabende. Markus Holzer steht selbst in der Küche, ebenso wie sein Bruder – seine Frau kümmert sich um die Gäste, die Eltern helfen, wo’s braucht. Aber Markus war auch schon drei Jahre lang wöchentlich live im italienischen Fernsehen bei “La prova del cuoco” zu sehen, hat vier Kochbücher geschrieben und die Welt bereist. Wie es zu alledem kam und was seine Hütte heute ausmacht, davon spricht er im Podcast “COOLinarisch”.

Barista Vibes

Tamara Nadolph aus Kärnten wollte nach der Tourismusschule eigentlich Betriebswirtschaftslehre in Wien studieren – aber schon nach zwei Semestern rief der elterliche Betrieb und sie musste ein Kaffeehaus übernehmen. So begann dann auch ihre Leidenschaft für Kaffee. Neben der Arbeit in der eigenen Gastronomie besuchte sie viele Ausbildungen und ist heute vierfache Latte-Art-Staatsmeisterin, Barista Bachelor-Absolventin und Kaffeerösterin. Im Podcast COOLinarisch mit Bettina Schmid erzählt Tamara Nadolph, worauf es ihr beim perfekten Kaffeegenuss ankommt, wie sie sich als Frau in der männerdominierten Szene behauptet und wie Mitarbeitende im Service täglich für den perfekten Milchschaum üben können, ohne Rohstoffe zu verschwenden.

Netzwerken und voneinander Lernen

Andreas Tuffentsammer wurde bereits 2011 bekannt, und zwar als jüngster Sternekoch Deutschlands im Restaurant „Ole Deele“ bei Hannover. Nach acht Jahren war sein Beitrag zum Küchenkonzept für ihn abgeschlossen, und Andreas begann, sich in der Gastro-Beratung einen Namen zu machen. Mit ausgewählten Partnern entwickelte er auch selbst erfolgreiche Geschäftsideen. Ein Beispiel ist die Restaurantkette „Beets&Roots“, die schnelles Essen gesund und geschmackvoll anbietet. Nun arbeitet Andreas an einer Plattform namens “Restaurant Hero”, auf der er Podcast mit bekannten Persönlichkeiten aus der Gastro-Szene veröffentlicht und Lernvideos anbietet, die dabei helfen sollen, im eigenen Betrieb und generell in der Gastro-Branche schneller voranzukommen. Denn genau das hätte er sich in jungen Jahren selbst gewünscht.

Torna a tutti gli articoli del giornale del piacere